Die Erreichbarkeit der Wetterstation wird jetzt über ein Netzwerk
realisiert. Dies kann auf zwei Arten erfolgen, die nachfolgend kurz umrissen
werden. Damit andere Nutzer auch auf die Wetterstation zugreifen können, muß
sie über eine öffentliche IP‑/ Internetadresse verfügen oder Teil eines
lokalen Netzwerkes (LAN) sein. Im Freiland realisiert dies ein eingebautes
GPRS-Modem mit T-D1 SIM-Karte. Das funktioniert genauso, als wenn Sie mit
Ihrem Laptop und Handy ins Internet gehen. Verfügt der Standort der
Wetterstation über einen DSL-Anschluß, kann die Wetterstation diesen
Internetzugang nutzen. Andererseits ist es möglich, daß die Wetterstation
eben nicht von außen über das Internet sichtbar ist und damit nicht
öffentlich. Der einseitige, geschützte Zugang der Wetterstation zum Internet
wird dann nur zum eigenständigen Versenden der Wetterdaten benutzt
(Push-Betrieb, FTP-Upload). Eine Parametrierung kann dementsprechend nur vor
Ort über die LAN-Buchse erfolgen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um auf
die Wetterstation zuzugreifen.
Variante 1 – öffentlicher Betrieb
Über den Dienst DynDNS.org bekommt die Wetterstation eine feste
Internetadresse zugewiesen, wie z. B. tosswetter.tossdns.de (Wetterstation
TOSS GmbH Potsdam). Über diese Internetadresse können die Webseiten der
Wetterstation mit aktuellen Wetterdaten, Stundenmitteln, Tagesmitteln,
Tendenz und Extremwerten sowie eine Windseite mit grafischer Darstellung
eines Wind-Richtung-Geschwindigkeit-Diagramms im Browser angezeigt werden.
Diese Webseiten generiert die Wetterstation selbst jede Sekunde neu. Mit der
UK_TOSS PC-Software kann man per FTP-Download die Wetterdaten aus der
Wetterstation wie bisher herunterladen. Diese Zugriffe bzw. die
Parametrierung der Wetterstation über Telnet sind mit User-Namen und
Passwörtern geschützt, Applikations-Ports können modifiziert werden.
Ein Vorteil ist, daß mehrere Nutzer zugleich auf die Wetterstation
zugreifen können (im Gegensatz zum alten Modemabruf, der jeweils nur eine,
zeitgleiche Telefonverbindung ermöglichte). Selbst die Parametrierung und
Fernwartung der Wetterstation ist über das Internet möglich
(Firmware-Update). Der tägliche Abruf eines Timeservers durch die
Wetterstation synchronisiert über die stehende Internetverbindung die
Wetterstation jeden Tag sekundengenau, d. h. die interne Uhr geht immer
richtig und braucht nicht manuell nachgestellt zu werden.

Variante 2 – gekapselter, unidirektionaler Betrieb
Die Wetterstation wählt sich einseitig ins World Wide Web (WWW) ein, ist
aber von außen für die Öffentlichkeit nicht sichtbar und erreichbar. Damit
gibt es aber auch keine Erreichbarkeit der Webseite der Wetterstation übers
Internet. Die Wetterstation sendet aber eigenständig, z. B. einmal in jeder
Stunde, die Stundenmittel und Tagesmittel auf einen beliebig wählbaren
FTP-Server. Dies kann im einfachsten Fall auch ein Teil des Webspaces
(Unterverzeichnis) der Firma bei Ihrem Webhoster sein. So entsteht ein
aktueller Datenpool von Wetterstationen auf Ihrem Server. Der Nutzer lädt
die aktuellen Wetterdaten somit nicht direkt von der Wetterstation, sondern
von dem Datenzwischenspeicher FTP-Server. Die UK_TOSS PC-Software
unterstützt das automatische Datenholen, direkt von der Wetterstation oder
von einem Server, ohne jeden Unterschied.

Variante 3 - Kombibetrieb
Die Wetterstation UNIKLIMA® vario ist in der Lage, auch beide
beschriebenen Varianten 1 und 2 gleichzeitig zu unterstützen. Dies ist
sinnvoll, wenn der Nutzer seine Wetterstation im Internet sehen möchte, um
die Wetterstations-Webseiten z. B. ins Firmenweb einzubinden. Auf das
eigenständige Datenholen wird nicht verzichtet und zusätzlich können die
Wetterdaten durch den automatischen Datenupload auf den Server für weitere
Nutzer bereitgestellt werden.
Variante 4 – Betrieb mit eingeschränkten Nutzungsrechten
Diese Variante stellt einen Sonderfall dar. Für Nutzer in Ämtern oder
Betrieben mit eingeschränkten administrativen Rechten, wo z. B. aus
Sicherheitsgründen nur der Internetzugang (HTTP Port 80) erlaubt wird, ist
der Download per FTP (Port 21) dementsprechend nicht möglich. Die
PC-Software UK_TOSS bietet deshalb die Möglichkeit, die Daten von einem
Server sowohl per FTP als auch per HTTP abzurufen. Somit können auch diese
Nutzer auf den Wetterdatenpool zugreifen.
Diese Seite als
PDF-Dokument. |